top of page

TRAUZEUGEN & BRAUTJUNGFERN

  • kuesterlaura
  • 13. Apr. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Trauzeugen und Brautjungfern, spielen für das Brautpaar nicht nur am Tag der Hochzeit eine wichtige Rolle, sondern auch darüber hinaus für den Rest ihres Lebens. Aus diesem Grund nehmen sich Verlobte oft viel Zeit, um sorgfältig zu überlegen, wer für diese bedeutende Aufgabe ausgewählt werden soll. In der Regel entscheiden sie sich für jemanden, der ihnen nahesteht und dem sie bedingungslos vertrauen können, wie beispielsweise ihren besten Freund oder ihre beste Freundin. Manchmal werden auch enge Familienmitglieder mit dieser Ehre betraut.



ree

Unsere Zusammenstellung enthält einige interessante Informationen über diese großartige Tradition:

  1. UNTERSCHIED ZWISCHEN BRAUTJUNGFERN & TRAUZEUGEN Trauzeugen und Brautjungfern haben viele Gemeinsamkeiten, aber es gibt eine wichtige Unterscheidung zwischen ihnen. Beide konzentrieren sich darauf, die Braut am Hochzeitstag zu unterstützen, jedoch ist es nur der Trauzeuge oder die Trauzeugin, welcher/welche die Heiratsurkunde unterzeichnet.

  2. AUFGABEN EINER BRAUTJUNGFER Brautjungfern unterstützen die Braut vor allem am Hochzeitstag und übernehmen die Koordination und Organisation verschiedener Aufgaben, damit die Braut eine möglichst stressfreie Hochzeitsfeier genießen kann. Während der Hochzeitszeremonie begleiten sie die Braut zur Kirche oder zu einer freien Trauung und können ihr dabei helfen, den langen Schleier des Kleides zu tragen. Die Hauptaufgabe der Brautjungfern ist relativ simple: Freut Euch & Feiert zusammen mit der Braut! Natürlich können Brautjungfern das Brautpaar auch vor der Hochzeit unterstützen und verschiedene Aufgaben in der Hochzeitsplanung übernehmen.

  3. AUFGABEN & PFLICHTEN EINES TRAUZEUGENS Ein Trauzeuge hat mehrere Aufgaben im Rahmen einer Hochzeit. Zum einen unterstützt er das Brautpaar bei allen Fragen und Bedürfnissen im Zusammenhang mit der Hochzeit. Zum anderen muss der Trauzeuge bei der Trauung anwesend sein und die Eheschließung bezeugen, indem er die Heiratsurkunde unterschreibt. Darüber hinaus ist es in vielen Kulturen üblich, dass der Trauzeuge den Junggesellenabschied organisiert. Auch während der Hochzeitsfeier kann der Trauzeuge dem Brautpaar unter die Arme greifen indem er beispielsweise die Gäste begrüßt, die Geschenke sammelt oder die Hochzeitsrede hält. Insgesamt ist der Trauzeuge eine wichtige Stütze für das Brautpaar und trägt dazu bei, dass die Hochzeit reibungslos verläuft.

  4. BRAUCHE ICH ZWINGEND TRAUZEUGEN? In Deutschland ist es mittlerweile möglich, eine Eheschließung auch ohne Trauzeugen durchzuführen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dies empfehlenswert ist. Auf dem Standesamt besteht zwar keine Pflicht zur Anwesenheit von Trauzeugen, es ist jedoch möglich, dass zwei Trauzeugen (einer für die Braut und einer für den Bräutigam) die Eheurkunde unterzeichnen. In der katholischen Kirche hingegen müssen immer zwei Trauzeugen anwesend sein, da ansonsten die kirchliche Trauung nicht rechtlich anerkannt wird.


Brautjungfern und Trauzeugen habe die wichtigste Aufgabe gemeinsam: Dem Brautpaar bei den Hochzeitsvorbereitungen & der Hochzeitsfeier zur Seite zu stehen.

ree


 
 
bottom of page